Balkonansicht vor der Sanierung
Um Fliesen im Außenbereich – wie zum Beispiel auf einem Balkon oder einer Terrasse – so verlegen zu können, dass sie nicht nach einigen Jahren Bruchstellen aufweisen, bedarf es erheblicher Aufwendungen.
Hierfür müsste ein Drainagesystem unter den Fliesen installiert werden, damit eindringende Feuchtigkeit wieder abgeleitet werden kann.
Für den Fall, dass kein Drainagesysem unter den Fliesen eingebaut wurde, würde die eindringende Feuchtigkeit nach einigen Jahren in Verbindung mit winterlichem Frost die Fliesen “hochbrechen” lassen.
Eine weitere Folge dessen, Fliesen nur auf Gefälle-Estrich zu verlegen und somit ohne Isolierung in Richtung Hauswand zu belassen, ist, dass Feuchtigkeit direkt in die angrenzende Hauswand eindringen kann.
Dieser Umstand fördert nicht nur Schimmelbildung in den Wohnräumen, sondern trägt auch dazu bei, die Bewehrung innerhalb der tragenden Wände rosten zu lassen, was wiederum die Stabilität und Tragfähigkeit der gesamten Gebäudekonstruktion in Mitleidenschaft ziehen könnte.
mit Isolierung, Wasserableitungssystem und Schnellwechsel-Plattensystem
Als erste Maßnahme wird der Untergrund für den neuen Belag (Betonplatten, Terrassenplatten) vorbereitet. Sowohl die Fliesen als auch der darunter liegende Estrich werden abgetragen und eine neue Schicht Estrich mit einem Gefälle von 1,5 bis 2 % in Richtung Abfluss aufgetragen. Die Abflussmöglichkeiten werden bereits jetzt schon mit einkalkuliert.
Je nach Gegebenheit und bei Beachtung der Anschlusshöhe (mind. 15 cm) wird als Erstes eine Rundum-Isolierungsschicht aufgebracht. Hierfür verwenden wir Flüssigkunststoffbeschichtungen oder auch Kunststofffolien (Hochpolymerbahnen), die miteinander verschweißt werden (quellverschweißt oder mit Heißluft).
Nachdem der gesamte Balkonbereich bis hin zum Mauerwerk abgedichtet wurde, kann die Auffüllung mit Splitt, der als Drainage fungiert, erfolgen. Splitt sind kleine spitze Steine in einer Größe von 2 bis 5 mm. Durch die grobe Körnung verkeilen sich die Steine ineinander und bilden so einen trittfesten, wasserdurchlässigen Untergrund.
Auf dem geglätteten Splitt wird der gewünschte Belag lose verlegt. Beton- und Terrassenplatten werden also direkt auf den steinigen, glatt abgezogenen Untergrund aufgelegt. Wasser wird sofort durch den Splitt hindurch in die vorinstallierten Wasserabflusssysteme abgeleitet.
Sollte eine Platte aus irgendwelchen Gründen mal ausgewechselt werden, wird sie einfach mit einem Plattenheber herausgehoben und eine andere wieder aufgelegt. Solch einfacher Austausch von Platten ist beim Vorhandensein von Fliesen nur mit erheblichem Aufwand möglich, weil Fliesen mit dem Untergrund verklebt werden, Terrassenplatten aber liegen direkt auf dem Splitt auf.
© 2025 Dachdecker aus Hagen - Dachdeckerei Schirp Nachf. | 58119 Hagen | Im Bardensiepen 3 | Telefon:✆ 02334 53 660