

Aufgrund der kurzen Risikozeit zwischen Abdecken und Abdichten der Dachfläche können wir eine sichere und trockene Bauphase gewährleisten.

Die Dämmplatten werden mit einem Nut- und Federsystem miteinander verbunden und anschließend verklebt.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Kombidach herzustellen, bestehend aus einer Aufsparrendämmung und einer Zwischensparrendämmung, die den Wärmewert noch zusätzlich verbessert. Der Arbeitsaufwand dieser Dämmart ist entschieden höher als bei einer herkömmlichen Dämmart.

Marderbefall in der Dachdämmung
Bei einer Dachsanierung können eventuell vorhandene Schäden in der Dachverkleidung erkannt bzw. behoben werden. Bei jeder Dachsanierung achten wir besonders darauf, dass Öffnungen für den Eintritt eines Marders vermieden werden.
Hier ein Beispiel für einen Marderbefall in der Dachdämmung, der bei der Dachsanierung erkannt worden ist. In diesem Fall mussten die beschädigte Dachisolierung und die zerstörte Unterspannbahn erneuert werden, um weiteren Dachschäden und Geruchsbildung im Haus vorzubeugen.
Hinweise auf Marderbefall
- Geräuschbildung im Dachgeschoss
- Geruchsbildung im Haus